HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen bei buschek lufttechnik

Als Kunde von buschek lufttechnik möchten Sie sich sicher sein, dass Sie die richtigen Produkte für Ihre Anforderungen erhalten.
Wir verstehen, dass Sie möglicherweise Fragen haben, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Deshalb haben wir diese Kategorie mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zusammengestellt, um Ihnen bei der Suche nach Antworten auf Ihre Fragen zu helfen.

ALLGEMEIN

Wir fertigen Standard-Produkte innerhalb von 1-3 Arbeitstagen.

Bei beschichteten Produkten kann von ca. 10-15 Arbeitstagen ausgegangen werden.

Ausschreibungstexte können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.

Wir fertigen in allen Abmessungen in 1 Millimeterschritten, daher können Breite, Höhe und Bautiefe nach Ihren Wünschen gefertigt werden.

1. Verzinktes Stahlblech
Beschreibung: Stahlblech, das mit einer Zinkschicht überzogen wurde, um Korrosion zu verhindern.
Vorteile:
– Korrosionsschutz: Die Zinkschicht schützt den Stahl vor Rost.-
– Kosten: Relativ günstig im Vergleich zu Aluminium- und Edelstahlblechen.
– Mechanische Festigkeit: Hohe Festigkeit und gute Belastbarkeit.
Nachteile:
– Korrosionsschutz begrenzt: Bei Beschädigung der Zinkschicht kann der Stahl rosten.
– Gewicht: Schwerer als Aluminiumblech.
– Optik: Zinkschicht kann mit der Zeit matt werden oder sich verfärben.
– Nicht so langlebig wie Edelstahl.

2. Aluminiumblech
Beschreibung: Blech aus Aluminium, das von Natur aus korrosionsbeständig ist, da es eine schützende Oxidschicht bildet.
Vorteile:
– Leichtgewicht: Deutlich leichter als Stahlblech.
– Korrosionsbeständigkeit: Sehr gut, besonders in nicht aggressiven Umgebungen.
– Optik: Silberglänzend, kann eloxiert oder beschichtet werden.
– Gute elektrische und thermische Leitfähigkeit.

Nachteile:
– Geringere Festigkeit: Weniger belastbar als Stahlblech, daher oft dicker oder verstärkt nötig.
– Kosten: Teurer als verzinktes Stahlblech, aber meist günstiger als Edelstahl.
– Korrosion in bestimmten Umgebungen: Z.B. in Gegenwart von Meerwasser oder bestimmten Chemikalien kann Aluminium korrodieren.

3. Edelstahlblech
Beschreibung: Stahllegierung mit mindestens 10,5 % Chrom, die sehr korrosionsbeständig ist.
Vorteile:
– Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit: Auch bei Beschädigung der Oberfläche rostfrei.
– Langlebigkeit: Sehr robust und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.
– Ästhetik: Glänzende Oberfläche, oft dekorativ einsetzbar.
– Hygienisch: Wird häufig in Lebensmittel-, Medizin- und Pharmaindustrie verwendet.
– Wartungsarm: Keine zusätzliche Beschichtung nötig.
Nachteile:
– Kosten: Deutlich teurer als verzinktes Stahlblech und Aluminiumblech.
– Gewicht: Schwerer als Aluminium, ähnlich oder etwas leichter als Stahl.

JALOUSIEKLAPPEN

Bei stromlos offen montierten Antrieben, ist die Jalousieklappe geöffnet wenn der Federrücklauf-Antrieb keine elektrische Spannung hat.

Bei stromlos geschlossen montierten Antrieben, ist die Jalousieklappe geschlossen wenn der Federrücklauf-Antrieb keine elektrische Spannung hat.

Zuerst muss zwischen der Gehäuseleckage und der Klappenleckage unterschieden werden.

Die Gehäuseleckage beschreibt die Leckage welche nach außen, aus der Jalousieklappe austritt, diese Leckage wird nach DIN EN 1751 Klasse A, B, C unterschieden, wobei A die Klasse mit der höchsten Leckage ist und Klasse C die Klasse mit der geringsten Leckage.

Die Klappenleckage gibt die Dichtheit der geschlossenen Jalousieklappe im Kanalsystem an, daher wieviel Luft trotz geschlossener Jalousieklappe hindurchfließt, diese Leckage ist in der DIN EN 1751 Klasse 1,2,3,4 beschrieben, wobei die Klasse 1 die Klasse mit der höchsten Leckage und die Klasse 4 die Klasse mit der geringsten Leckage ist.

Jalousieklappen mit Luftdichtheitsklasse 4 nach DIN EN 1751 werden auch als luftdichte Jalousieklappen bezeichnet.

Die DIN1964-1 fordert für Außenluft- und Fortluft-Absperrklappen mindestens die Klasse 4 nach DIN EN 1751.

Wir können alle Jalousieklappen mit außenliegenden Zahnrädern pulverschichtet liefern.

Ja, wir liefern die Serie JK-G-08 G und JK-G-08 L auch in ATEX Ausführung.

Klassifizierung: EX II 2 GD IIC

Selbstverständlich liefern wir auch den passenden elektrischen oder pneumatischen ATEX Antrieb mit.

Wir können die Jalousieklappen mit elektrischer Begleitheizung liefern, hiermit können sowohl der Rahmen als auch die Lamellen beheizt werden.

Wenn die Jalousieklappen parallel mit der Löschanlage angesteuert werden, ist diese Verwendung möglich.

Wir bieten dazu sowohl elektrische, als auch pneumatische Antriebe an.

Wir können alle Jalousieklappen auf Wunsch mit pneumatischen Antrieben ansteuern.

Diese sind auch in ATEX-Ausführung lieferbar.

In der Standard-Ausführung sind die Jalousieklappen nicht für den Außenbereich geeignet. Wir können diese allerdings gegen Mehrpreis wetterfest ausführen.

Fragen Sie einfach unverbindlich an.

WETTERSCHUTZGITTER

Wir können auf Kundenwunsch den Flanschrahmen mit Bohrungen versehen.

Für die Bestellungen sind die lichten Abmessungen des Wetterschutzgitters ausschlaggebend. Wir empfehlen diese Abmessungen 15mm kleiner als die Einbauöffnung zu wählen.

Wir können die Wetterschutzgitter mit elektrischer Begleitheizung liefern, hiermit können sowohl der Rahmen als auch die Lamellen beheizt werden.

SCHUTZGITTER UND FLEXIBLE VERBINDUNGEN

Gerne liefern wir zu unseren flexiblen Verbindungen auch passende Potential-Auslgeich-Kabel.

Sprechen Sie uns einfach darauf an.

FOLGEN SIE UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt von buschek lufttechnik, möchten einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren oder haben eine Frage? Schreiben Sie uns gerne eine Email an: hello@buschek-lufttechnik.com, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Alternativ können Sie uns auch direkt über WhatsApp erreichen:  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen